Aus zwei Traditionsbäckereien wird die Genussbäckerei „goldjunge“
Wofür steht Ihr Unternehmen und wer steht hinter ihm?
Unser Unternehmen steht für regionale Backspezialitäten, für die Fortführung zweier alteingesessener Traditionsbetriebe sowie für ein langfristiges Miteinander – der Mitarbeiter, der Firma mit der Region und unserer Kunden. Dahinter stehen wir, Markus Schöllmann, Robin Schimpf und das gesamte goldjunge-Team. Wir sind zwei Gründer aus der Region, ein Bäckermeister und ein Betriebswirt, die sich mit dem Schritt in die Selbstständigkeit einen Traum erfüllt haben. Der eine mit 25 Jahren Bäckereierfahrung und der andere ein Profi in Gründungsfragen und BWL. Wir vereinen gemeinsam mit unserem hochmotivierten Team Tradition, Handwerk und innovative Ideen zu echtem Backgenuss.
Wie haben sich Übergeber und Übernehmer gefunden?
Die Genussbäckerei „goldjunge“ entstand durch die Zusammenführung der Traditionsbäckereien „Greller’s Backhaus“ und der „Fränkischen Dorfbäckerei Karg“. Dass Herr Greller verkaufen möchte, war in der Branche bekannt. Wir sind daher auf ihn zugegangen und haben das Gespräch gesucht. Herr Dr. Karg hat einen Nachfolger für die traditionelle Bäckerei gesucht, da er sich zukünftig voll auf die Knäckebrot-Sparte konzentrieren möchte.
Wie ist die Unternehmensübernahme abgelaufen?
Gemeinsam, harmonisch, miteinander! Binnen ca. 13 Monaten konnten wir uns mit Herrn Greller zum 1. März 2017 einig werden. Der Zukauf der Dorfbäckerei Karg gelang innerhalb von elf Monaten zum 1. Juni 2017.

Was waren die größten Herausforderungen bei der Übernahme?
Eine große Herausforderung lag darin, die Mitarbeiter von uns zu überzeugen, aber die noch größere war, die Kunden auf unsere Seite zu bringen. Viele interpretieren eine Nachfolge als „feindlich“, sind über einen Sortimentswechsel verärgert und machen es dem Verkaufspersonal nicht leicht. Mit der Zeit konnten wir aber unsere Kunden für uns gewinnen. Sie wissen, dass hinter dem „goldjungen“ und dem gesamten Team viel Leidenschaft, hervorragende Qualität und traditionsreiches Handwerk steckt.
Wer hat Sie bei der Nachfolge unterstützt?
Die Handwerkskammer (Betriebswirtschaftliche Beratung), die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich, die Bürgschaftsbank Bayern, die BayBG, die LfA Förderbank Bayern, unser Rechtsanwalt Herr Dr. Roth und unser Steuerberater Herr Stefan Müller.
Welcher Tipp sollte bei der Unternehmensübernahme unbedingt befolgt werden?
In unseren Augen ist es essenziell, offen und auf Augenhöhe miteinander zu kommunizieren. Nicht nur die Übergeber und Übernehmer müssen miteinander sprechen, sondern auch die Gründer. Wenn sich hier ein ungutes Gefühl, Unsicherheit, versteckte Ziele/Wünsche oder falsche Zurückhaltung bzw. reines Pokern offenbaren, sollte man schnellstens die Situation bereinigen oder Abstand nehmen. Außerdem ist ein solider Finanzpartner unerlässlich.
Welche Ziele haben Sie für die Zukunft?
Für die Zukunft wünschen wir uns, dass wir uns als stabiles und regionales Unternehmen weiterentwickeln. Auf Wachstum, Sicherheit und der modernen Interpretation von Bäckerei liegt hierbei der Schwerpunkt. Unsere Kunden werden dabei ebenso im Mittelpunkt stehen wie hochwertige Produkte, moderne Einflüsse und ehrliches Handwerk!
Wo kann ich mehr über Ihr Unternehmen erfahren?
Auf unserer Webseite finden Sie zahlreiche Informationen zu uns, unserer Gründungsgeschichte sowie zu unseren tollen Produkten.
Gerne können Sie auch mit uns unter info(at)goldjunge-baeckerei.de in Kontakt treten – oder persönlich in einer unserer Verkaufsstellen vorbeikommen und unsere Leckereien selbst probieren!