Nachfolger

Ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen, ist eine spezielle Form der Unternehmensgründung. Die Übernahme ist, genauso wie die Neugründung eines Unternehmens, ein komplexer Vorgang, der durchdacht und sorgfältig geplant sein muss.

Sie möchten ein Unternehmen übernehmen? Dann lassen Sie sich umfassend beraten! Für alle Fragen im Zusammenhang mit einer Übernahme stehen Interessierten zahlreiche Beratungs- und Unterstützungsangebote zur Verfügung.

Folgende Punkte müssen in jedem Fall geklärt werden:

Warum übernehmen und nicht neu gründen?

Bei der Übernahme erfolgt der Einstieg in die bestehende Struktur eines Betriebs. Dieser ist bereits in vielen Bereichen durch die Persönlichkeit des Übergebers geprägt. Im Gegensatz zur Neu­gründung sind diese Unternehmen meist auf dem Markt gefestigt. Auch bestehen oft langjährige Beziehungen zu Kunden sowie Lieferanten und eingearbeiteten Mitarbeitern.

Genau hier liegt eine der größten Herausforderungen, die Sie als Nachfolger meistern müssten: sich als neuer Chef etablieren und dabei auch bestehende Strukturen kritisch hinterfragen. Ihre Auf­gabe ist es, den Betrieb nach eigenen Vorstellungen in eine erfolg­reiche Zukunft zu führen. Jeder an einer Unternehmens­nach­folge Interessierte muss für sich abwägen, ob er diese Hürden an­nehmen und bewerkstelligen will. Unterstützung bei dieser Ent­scheidung kann bei Ansprechpartnern vor Ort eingeholt werden.

Für eine erste Orien­tie­rungs­hilfe steht Ihnen eine Checkliste des Bundes­wirtschafts­ministeriums (PDF auf externem Server) zur Verfügung.

Wie finde ich das richtige Unternehmen?

Das richtige Unternehmen für eine Übernahme zu finden, ist die zentrale Weichenstellung für die Unternehmensnachfolge. Für potentielle Unternehmer stellen sich gerade mit der Unter­nehmens­wahl viele Fragen: Welche Branche? Welche Örtlichkeit? Welche Unter­nehmens­größe traue ich mir zu? Wie hoch darf der Kauf­preis sein? Und wie sieht es mit der Markt­position aus?

Hilfestellung bieten Unternehmensnachfolgeportale bzw. Betriebsbörsen im Internet. Dort präsentieren sich Unternehmen, die einen externen Nachfolger suchen. Interessierte haben die Möglichkeit, anhand gezielter Suchanfragen den Kreis, der in Frage kommenden Firmen, weiter einzugrenzen.

Wichtige Börsen sind:

nexxt-change Unternehmensbörse
Betriebsbörsen der bayerischen Handwerkskammern
Nachfolgebörse Bayerische Architektenkammer
Nachfolgebörse Bayerische Ingenieurkammer Bau

Darüber hinaus stehen Ihnen auch klassische Wege für eine Suche nach einem Unternehmen zur Verfügung. Hier bieten sich in Bayern folgende Kontaktmöglichkeiten an:

  • Industrie und Handelskammern
  • Handwerkskammern
  • Regionale Wirtschaftsverbände
  • Berufsverbände
  • Hans Lindner Stiftung
  • Tageszeitungen, Fachmedien
  • Persönliche Kontakte

Hier finden Sie die jeweiligen Ansprechpartner vor Ort.

Weitere Informationen finden Sie unter den Links:

Welche Qualifikationen brauche ich?

Prüfen Sie selbstkritisch und in enger Abstimmung mit dem Übergeber: Reichen meine formalen Zulassungsvoraussetzungen bzw. meine Qualifikationen für die Übernahme des Unternehmens aus? Ausschlaggebend sollte die Übereinstimmung Ihrer Fähig­keiten mit dem Anforderungsprofil des Übergebers an seinen potentiellen Nachfolger sein.

Folgende Fragen können hierbei als erste Orientierungshilfe dienen:

  • Habe ich unternehmerisches Talent?
  • Persönlicher Eindruck: Passt das Unternehmen zu mir?
  • Fachliche Qualifikation: Habe ich als potentiell neuer Chef das Fachwissen, kenne ich die Branche?
  • Habe ich die nötigen Zulassungsvoraussetzungen wie z.B. Meistertitel oder andere für die Branche nötigen Zulassungen und Fähigkeitsnachweise?
  • Habe ich die notwendigen Führungsqualitäten?
  • Bin ich kommunikativ und kann ich mich und andere motivieren?
  • Habe ich überzeugende Konzeptionen und Visionen für die Zukunft des Unternehmens?
  • Schaffe ich es, das Lebenswerk des Übergebers zu respektieren?

Weitere Informationen erhalten Sie unter Nachfolgewiki: Der geeignete Nachfolger und unter Nachfolgewiki: Vorbereitung Übernehmer.

Der richtige Businessplan für die richtige Strategie

Ein sorgfältig ausgearbeiteter Businessplan des Nachfolgers ist eine wichtige Voraussetzung für den Unternehmenserfolg nach der Übernahme. Doch was sollte dieser beinhalten?

Der Businessplan basiert auf dem Istzustand des zur Übernahme anstehenden Unternehmens und enthält wichtige Aussagen zur derzeitigen Lage und künftigen Ausrichtung. Er soll veran­schaulichen, dass Sie das Unternehmen wirklich sorgfältig analysiert haben. Ferner sollte der Businessplan Klarheit darüber verschaffen, welche konkreten Ziele bis wann und auch mit welchen Mitteln erreicht werden sollen.

Klären Sie bei der Erstellung des Businessplans für das Unternehmenskonzept insbesondere folgende Fragen:

  • Kann ich das Unternehmen so weiterführen wie der Vorgänger? Was möchte ich verändern?
  • Welches Portfolio bietet das Unternehmen zurzeit an? Möchte ich daran etwas ändern oder ausbauen?
  • Wie ist das Erscheinungsbild des Unternehmens? Plane ich hier Veränderungen vorzunehmen?
  • Welche Notfallplanung habe ich?

Ein überzeugender und klar strukturierter Businessplan, mit einer Notfallplanung, ist eine wichtige Grundlage bei Bankengesprächen zur Finanzierung der Übernahme.

Informationen und Checklisten für die Erstellung von Business­plänen sind unter folgenden Links abrufbar:

Wie finanziere ich die Übernahme?

Gehen Sie Zeitpunkt und Konditionen der Übernahme eines Unternehmens mit großer Sorgfalt an. Gerade für potentielle Übernehmer ist dieser Schritt oftmals mit großen finanziellen Verpflichtungen verbunden. Bereiten Sie sich daher gründlich vor!

Folgende Fragen spielen hierbei eine wichtige Rolle:

  • Habe ich einen verlässlichen Überblick über den Unter­nehmens­wert, den Finanzbedarf für die Übernahme und die eigene finanzielle Lage?
  • In welchem Umfang sind, neben dem Kaufpreis, zusätzliche Investitionen in Maschinen, Gebäude oder Betriebseinrichtungen vorzunehmen, um das Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten?
  • Ist die Finanzierung gesichert?

Die Finanzierung kann sich dabei aus einer Vielzahl von Bausteinen zusammensetzen und häufig auch durch staatliche Förderung unterstützt werden.

Informationen zur Unternehmensbewertung finden Sie im Kapitel Gemeinsam in die Übergabe. Antworten zu Finanzierungsfragen finden Sie unter Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten.

Darüber hinausgehende Informationen finden Sie unter den Links: